123456789101112131415161718192021222324252627282930313233343536373839404142434445464748495051525354555657585960616263646566676869707172737475767778798081828384858687888990919293949596979899100101102103104105106107108109110111112113 |
- <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
- <html>
- <head>
- <title>Einstellungen und Benutzermanagement</title>
- </head>
- <body>
- <h1>Einstellungen und Benutzermanagement<br>
- </h1>
- <p>Um die Systemeinstellungen zu ändern muss das Register
- "Einstellungen" angewält werden. Sollen Benutzer (<em>Redakture</em>)
- erstellt oder geändert werden, so ist das Register "Redakteure"
- anzuwählen. Für letzteres müssen mindenstens
- Administratorrechte vorhanden sein.</p>
- <h2>Felder</h2>
- <dl>
- <dt id="user_prenom">Vorname</dt>
- <dd>Der Vorname des Redakteurs (optional)<br>
- </dd>
- <dt id="user_nom">Name</dt>
- <dd>Der Nachname des Redakteurs (optional)<br>
- </dd>
- <dt id="user_pseudo">Pseudonym</dt>
- <dd>Das Pseudonym des Redakteurs (optional)<br>
- </dd>
- </dl>
- <p>Beachte: <em>Falls der Benutzer kein Pseudonym verwendet, wird der
- Vorname und Name im Weblog verwendet. Wird ein Pseudonym
- angegeben, so erscheint dieses im Weblog.</em></p>
- <dl>
- <dt id="user_email">Email</dt>
- <dd>Die Emailadresse des Redakteurs. Will der Redakteur über
- Kommentare auf seine Einträge benachrichtigt werden, so muss eine
- gültige Emailadresse erfasst sein.</dd>
- <dt id="user_pwd">Passwort</dt>
- <dd>Das Passwort, um im Backend einzuloggen. Das Passwort sollte
- kryptisch gehalten werden, damit es sicher ist. Soll das Passwort nicht
- geändert werden, so muss dieses Feld leergelassen werden.<br>
- </dd>
- <dt id="user_lang">Sprache</dt>
- <dd>Falls DotClear auf diese Sprache übersetzt worden ist, so
- wird die Administrationsoberfläche in der gewählten Sprache
- angezeigt. Daneben werden alle neuen Einträge mit diesem
- Sprachcode versehen.</dd>
- <dt id="user_post_format">Bevorzugtes Format<br>
- </dt>
- <dd>Definiert, welches Standardformat für die Erfassung der
- Einträge benutzt werden soll. Dies kann pro Eintrag
- überschrieben werden.<br>
- </dd>
- <dt id="user_post_pub">Bevorzugte Veröffentlichung<br>
- </dt>
- <dd>Diese Option erlaubt das Setzen eines Standardstatus für
- neue Einträge.<br>
- </dd>
- <dt id="user_pref_cat">Bevorzugte Kategorie<br>
- </dt>
- <dd>Die für neue Einträge bevorzugte Kategorie.<br>
- </dd>
- <dt id="user_edit_size">Höhe des Textfelds für Beiträge<br>
- </dt>
- <dd>Höhe des Textfelds für Beiträge.</dd>
- <dt id="user_delta">Differenz in Stunden zwischen Lokalzeit
- des Nutzers und Serverzeit</dt>
- <dd>Diese Option erlaubt das Festlegen der Differenz zwischen der
- Lokalzeit und der Zeit auf dem Server.</dd>
- </dl>
- <h2>Administration</h2>
- <p>Diese Felder sind nur sichtbar, falls der Benutzer
- Administratorenrechte besitzt.<br>
- </p>
- <dl>
- <dt id="user_id">Login-Name</dt>
- <dd>Der Benutzername. Er darf nur aus Buchstaben und Ziffern
- bestehen. Das Feld ist obligatorisch.<br>
- </dd>
- <dt id="user_level">Redaktionsrechte</dt>
- <dd>Das Redaktionsrecht definiert die Privilegien für den
- entsprechenden Benutzer. Es gibt drei Typen von Rechten:
- <ul>
- <li><strong>Administrator</strong>: Enthält alle Privilegien.</li>
- <li><strong>Redakteur mit besonderen Rechten</strong>: Das Recht
- erlaubt einem, seine eigenen Einträge zu administrieren,
- Einträge anderer Redakteure zu lesen und Kategorien zu erfassen.<br>
- </li>
- <li><strong>Redakteur</strong>: Das Recht erlaubt einem, seine
- eigenen Einträge zu administrieren, jedoch keine anderen
- Beiträge zu lesen.<br>
- </li>
- </ul>
- </dd>
- </dl>
- </body>
- </html>
|